intro-rocket

Dr. med. Oliver Bartelt &
Antje Haller Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
Hausärztliche Versorgung

Aktuelles

  • Besondere Öffnungszeiten in der Woche nach Ostern:

    Unsere Praxis wird vom 22.04.2025 bis einschließlich 25.04.2025 für akute Vorstellungen von folgenden Praxen vertreten:

    • 22., 24. und 25. April:
      Praxis Pose / Kleyer-Vogt

    • 23. April, 9–11 Uhr:
      Praxis Deters-Nolte

    Bitte beachten Sie:

    • Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist während der o.g. Zeit ist nicht möglich.
      Wir bitten um Verständnis, dass digitale Anfragen nicht rückwirkend bearbeitet werden.

    • Terminvereinbarungen sind direkt mit den Vertretungspraxen abzusprechen.
      Beachten Sie bitte, dass diese möglicherweise verkürzte Sprechzeiten anbieten.

    Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage!

  • Informationen zur Ergotherapie / Logopädie / Physiotherapie

    Da es immer wieder zu Missverständnissen rund um die Heilmitteltherapien Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie kommt, versuchen wir auf dieser Seite ein wenig mehr Klarheit in dieses schwierige Thema zu bringen.

    „HEILMITTEL“ sind Verordnungen zur Physiotherapie, Logopädie (Sprachheilbehandlung) oder Ergotherapie. Nur ein Arzt darf die Indikation für die Behandlung stellen und nur er darf diese Verordnungen ausstellen. Dieses ist in der Heilmittelrichtlinie (https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/12/) gesetzlich verankert.

    Da das Thema Heilmittel sehr kompliziert ist, haben wir Ihnen eine Zusammenfassung erstellt:

    Downloads

    • Heilmittel Ergo Logo Physio - Elterninformation (9.2-Heilmittel-Ergo-Logo-Physio-Elterninformation.pdf) Herunterladen
  • Die NEUE Me­nin­go­kok­ken-B-Impf­emp­feh­lung für ALLE Kinder bis zum 5. Geburtstag

    Die STIKO empfiehlt alle Säuglinge ab dem Alter von 2 Monaten (bis zum 5. Geburtstag) gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) mit dem Impfstoff 4CMenB (Bexsero) zu impfen.

    Wir informieren Sie an dieser Stelle, ab wann die Impfung bei uns in der Praxis über den Sprechstundenbedarf als Regelleistung der Krankenkassen angekommen ist. Bisher (Stand 11.04.2025) können wir diese nur als IGEL-Leistung (nach GOÄ) anbieten.

     

  • Amblyopie-Screening bei uns ab dem 12. Lebensmonat möglich

    Amblyopie-Screening – Früherkennung von Sehstörungen

    Unter einer Amblyopie versteht man eine Sehstörung bzw. Schwachsichtigkeit, bei der das Gehirn die Seheindrücke eines Auges nicht richtig verarbeitet.
    Ziel des Amblyopie-Screenings ist es, eine solche Sehstörung möglichst frühzeitig – idealerweise bis zum 5. Lebensjahr – zu erkennen, um sie erfolgreich behandeln zu können.

    Wir bieten diese Untersuchung gerne im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen U6 und U7a an.

    Kostenübernahme:

    • Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten.

    • Gesetzliche Krankenkassen tragen die Kosten bisher nur vereinzelt.

    Selbstverständlich können Sie das Amblyopie-Screening auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen.
    Wir berechnen hierfür 25,00 € nach GOÄ Ziffer A1259 (Gebührenordnung für Ärzte).

    Tipp: Fragen Sie bei Interesse vorab bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenübernahme – viele gesetzliche Kassen erstatten die Untersuchung nachträglich.

  • Der Kontakt zur Praxis

    Telefonische Erreichbarkeit unserer Praxis

    Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:

    • Täglich von 8:00 – 9:00 Uhr

    • Zusätzlich montags, dienstags und donnerstags von 13:00 – 14:00 Uhr

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während der Sprechzeiten vorrangig die medizinische Versorgung unserer kleinen Patient:innen sicherstellen und daher das Telefon nicht durchgängig besetzt sein kann.

    Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie uns gerne eine kurze E-Mail (weitere Hinweise dazu finden Sie unter dem Punkt „Digitale Kommunikation mit der Praxis“).

    Wir bemühen uns, Ihre E-Mail bis zum Ende des folgenden Arbeitstages zu beantworten.
    Bitte beachten Sie: Der stetig steigende Kommunikationsbedarf bringt uns organisatorisch immer wieder an unsere zeitlichen Grenzen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.

    Bei akuten Anliegen empfehlen wir grundsätzlich, direkt unsere Praxis aufzusuchen.

  • Digitale Kommunikation (E-Mail) mit der Praxis

    Wichtiger Hinweis zur E-Mail-Kommunikation

    Liebe Eltern,
    wir erhalten zunehmend sensible medizinische Informationen per E-Mail. Aus rechtlichen Gründen möchten wir Sie daher auf Folgendes hinweisen:

    • Medizinische Fragestellungen können wir per E-Mail nicht beantworten.
      Bitte stellen Sie solche Fragen ausschließlich im persönlichen Kontakt während der Sprechzeiten.

    • Nutzen Sie E-Mails nur für kurze organisatorische Anliegen, wie z. B.:
      – Terminvergabe
      – Terminabsage
      – einfache Rückfragen zur Organisation

    • Bitte senden Sie uns keine Fotos oder medizinischen Dokumente per E-Mail.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe zum Schutz Ihrer sensiblen Daten.

  • PRÄVENTION oder für weitere kinderärztliche oder allgemeine Informationen bitte hier klicken:

  • Hinweis zur Krankschreibung bei Schulversäumnissen

    Liebe Eltern,

    immer wieder werden wir nach drei Krankheitstagen von schulpflichtigen Kindern um eine nachträgliche ärztliche Krankschreibung gebeten.
    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dies seit dem 01.01.2023 nicht mehr erforderlich ist.

    Laut Schulgesetz gilt:

    Absatz 7 – Nachträgliche Entschuldigungen bei Schulversäumnissen:
    Eine ärztliche Bescheinigung ist nicht zwingend erforderlich, sofern die Schule keine besondere Regelung getroffen hat.
    In der Regel genügt eine schriftliche Entschuldigung der Eltern.

    Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, damit wir unsere Sprechzeiten weiterhin für die akute medizinische Versorgung nutzen können.

    Sollten berechtigte Zweifel an der elterlichen Entschuldigung bestehen, kann sich die Schulleitung direkt mit unserer Praxis in Verbindung setzen.
    Wir bitten um dieses Vorgehen, um unnötige Arztbesuche und eine zusätzliche Belastung unserer Praxis zu vermeiden.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!.

    Pressemitteilung Senatsverwaltung

  • Tolle Neuigkeiten!

    Unsere ehemaligen Ärztinnen Teresa Gänsler und Dr. Nele Peters haben mit viel Herzblut eine kostenlose App für junge Eltern entwickelt:
    📱 YearONE – Dein Ratgeber für Babygesundheit

    Die App bietet wertvolle Informationen rund um das erste Lebensjahr – verständlich, vertrauenswürdig und beruhigend. Ziel ist es, jungen Eltern Sicherheit zu geben, häufige Fragen zur Babygesundheit zu beantworten und Sorgen zu nehmen, bevor sie überhaupt entstehen.

    Wir finden dieses Engagement absolut unterstützenswert und möchten die App gerne empfehlen!

    👉 YearONE ist kostenlos in den App Stores erhältlich.

    Wir freuen uns über Rückmeldungen von Eltern, die die App bereits nutzen oder ausprobiert haben – gerne auch direkt bei uns in der Praxis!

    yearONE

Herzlich Willkommen in unserer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin

Wir behandeln Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit. Die Grundlage unser therapeutischen Entscheidungen bildet die Wissenschaftsmedizin und die daraus resultierenden Leitlinien zur bestmöglichen Behandlung.

Seit November 2019 bilden wir auch zukünftige Kinderärztinnen und Ärzte aus.

Ab dem 01.01.2025 übernimmt Frau Dr. Constanze Sommerfeld die Weiterbildungsstelle für Kinder- u. Jugendmedizin.

Seit April 2023 steht Ihnen und Ihren Kinder zusätzlich unsere erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Katarina Hartenstein zur Seite.

Bei Erstvorstellung sowie zu allen Vorsorgeuntersuchungen bitten wir Sie Folgendes mitzubringen:

– die Gesundheitskarte
– das „Gelbe Heft“, ggf. das Vorsorgeheft für die zusätzlichen Vorsorgen (U10, U11, J2)
– den gelben Impfausweis
– eine Decke / Unterlage (bei Säuglingen und Kleinkindern)

Kinder und jugendliche Patienten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr benötigen ein Elternteil als Begleitung.

Auch das beste Terminsystem vermag Unvorhersehbarkeiten, wie sie im Alltag einer Kinderarztpraxis vorkommen können (beispielsweise die bevorzugte Behandlung schwer erkrankter Kinder), nicht zu kompensieren. Dadurch können Wartezeiten entstehen, für die wir um Ihr Verständnis bitten.

Falls Sie über unsere telefonischen Anmeldezeiten aufgrund hoher Anrufaufkommen keinen Kontakt bekommen, können Sie sich für aktue Vorstellungen in den Anmeldefenstern täglich 9-10 Uhr und 15-16 Uhr zu direkt in der Praxis melden. Bitte rechnen Sie dann mit einer längeren Wartezeit.

Sollten Sie einmal einen Termin nicht wahrnehmen können oder sich erheblich verspäten, geben Sie uns bitte sobald als möglich via Email Bescheid.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Was wir leisten möchten

Unser Anspruch ist es, jedes Kind und jeden Jugendlichen individuell und im Sinne der ganzheitlich-wissenschaftsbasierten Medizin zu betreuen. Eine moderne und professionelle Behandlung der kleinen und großen Patienten ist für uns selbstverständlich. Natürlich ist es unser Ziel, einen für das Kind angstfreien Besuch in der Kinderarztpraxis zu gestalten. Wir versuchen stets, Prävention und die ideale Therapie zu ermöglichen und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.

Unser Leistungsspektrum im Überblick:

  • Allgemeine Kinder- und Jugendheilkunde durch die Betreuung und Behandlung aller Kinder von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr
  • Akutsprechstunde
  • Sonographie / Ultraschall (Hüfte, Bauchorgane, Niere, Gelenke, Schilddrüse, Lymphknoten)
  • Impfberatung und Impfung nach dem Impfkalender der STIKO, Reiseimpfungen (Selbstzahlerleistung)
  • Vorsorgeuntersuchungen aller Altersklassen (U2-J2)
  • Sport- und Tauglichkeitsuntersuchungen
  • Ernährungs- und Stillberatung
  • Kitaeingangsuntersuchung
  • Notfall- und Wundversorgung (z.B. Fremdkörper- und Zeckenentfernung, Verbände, Nachsorge Brandwunden)
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Entwicklungsdiagnostik u.a. Hör-, Seh- und Sprachtestungen
  • Allgemeine Beratungen (z.B. bei Regulationsstörungen (Schrei-, Schlaf-, und Fütterstörungen) zu Entwicklung, Ernährung, Erziehung, Verhalten, Schule etc.
  • Reiseimpfungen
  • Laboruntersuchungen / Blutentnahmen

Unser Team

  • Dr. med. Oliver Bartelt

    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
    DEGUM I
    Weiterbildungsberechtigung Kinderheilkunde für 12 Monate

    Berufliche Stationen
  • Antje Haller

    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Katarina Hartenstein

    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • dr. Constanze Sommerfeld

    Ärztin, Weiterbildungsassistentin
  • Ina Aust

    Arztfachhelferin, MFA, Praxismanagerin
  • Denise Dagci

    Kinderkrankenschwester
  • Steffi Mau

    Kinderkrankenschwester
  • Johanna Cannon

    Kinderkrankenschwester
  • Anna Kraus (Elternzeit)

    MFA
  • Ramona Schinzel

    Kinderkrankenschwester
  • Lea Waterkamp

    Medizinstudentin / studentische Hilfskraft
  • Johanna Leidel

    Medizinstudentin / studentische Hilfskraft
  • Moritz Badshah-Voss

    Medizinstudent / studentische Hilfskraft
  • Luna Margotte

    Medizinstudentin / studentische Hilfskraft
  • Jonathan Richter

    Medizinstudent / studentische Hilfskraft

Kinderarztpraxis Bartelt

Driesener Str. 10
10439 Berlin
T 030 44 57 447
F 030 44 65 12 85
info@kinderarzt-bartelt.de
www.kinderarzt-bartelt.de

Bitte nutzen Sie das Email-System zur Informationsübermittlung - eine Antwort auf medizinische Fragen ist uns per Email nicht gestattet, bitte erwarten Sie nur Antworten zur Terminvergabe. Wir sind bemüht, Ihnen zeitnah zu antworten.

Telefonisch erreichen Sie uns täglich zwischen 8.00 Uhr - 9.00 Uhr und zusätzlich nachmittags an den Tagen Mo, Di, Do, zwischen 13.oo Uhr - 14.00 Uhr.

Sprachen: deutsch, französisch, englisch, spanisch

Sprechzeiten

  • Mo 9 - 12
    15 - 17
  • Di 9 - 12
    15 - 17
  • Mi 9 - 13
  • Do 9 - 12
    15 - 17
  • Fr 9 - 12

Notfälle

Erste Hilfe bei Notfällen:

  • KV Notdienst: 116117
  • Notarzt/Rettungsdienst: 112 Apotheken-Notdienst: 01805 93 88 88 (www.aponet.de) Giftnotrufzentralen: 030 – 19240 (Berlin) | 0228 – 19240 (Bonn) Kindernotdienst (bis 14 Jahre): 030-61 00 61 Jugendnotdienst (ab 14 Jahre): 030-61 00 62 Mädchennotdienst: 030-61 00 63
  • Medizinische Kinderschutzhotline: 08001921000

 

 

Kinderkliniken mit Kinder-Rettungsstellen: